Versandkostenfrei ab 50€ (DE) 100% Zufriedenheitsgarantie Trusted-Shop zertifiziert Service Hotline: +49 (0) 6331 - 6888 410
+++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++ XTREM TOYS & SPORTS GMBH +++

Die häufigsten Fehler beim Mermaiding

Die häufigsten Fehler beim Mermaiding

Dass das Meerjungfrauenschwimmen eine nicht gerade einfache Sache ist, das Wissen alle, die sich schon einmal mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Aber wie schwer es wirklich ist, und wie sehr sich bestimmte Fehler anfangs häufen, das wissen nur die wenigsten.

 

1. Fehlende Ausdauer / Unterschätzung

Also der Reihe nach: Meerjungfrauenschwimmen ist gerade für Anfänger eine äußerst komplizierte Angelegenheit. In erster Linie, weil man nur noch eine Flosse statt zwei Beinen zum Schwimmen zur Verfügung hat. Außerdem unterscheidet sich die Art und Weise des Schwimmens sehr stark zu den herkömmlichen Arten. Deshalb solltest du dir im Klaren sein, dass es sich hierbei um einen Sport handelt, der nicht nur schwierig, sondern auch wahnsinnig anstrengend sein kann. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, dass du dir dessen bewusst bist und die Anstrengung nicht unterschätzt. Außerdem solltest du gut schwimmen können, bevor du dir das erste Mal eine Meerjungfrauenflosse über die Beine streifst. Wir empfehlen, dass du das Bronze-Schwimmabzeichen zur Vorbereitung auf das Meerjungfrauenschwimmen abschließt. Zudem ist es äußerst hilfreich (Wir sprechen aus eigener Erfahrung), wenn du über eine gewisse körperliche Fitness verfügst und ausreichend Kondition aufgebaut hast.

 

2. Das Beugen der Knie

Im Gegensatz zu den ganzen anderen Schwimmarten, liegt der Clou beim Mermaiding darin seine Knie nicht zu beugen. Während man beim Brustschwimmen beispielsweise gerade abhängig davon ist, macht es beim Meerjungfrauenschwimmen selbst nur Probleme. Da man diesen weit verbreiteten Fehler schnell aus Gewohnheit macht, hier ein wichtiger Tipp, um sich langsam an die Umstellung zu gewöhnen. Um mit der Flosse an Sicherheit zu gewinnen, solltest du zu Beginn deiner Meerjungfrauen-Karriere erst einmal nur an der Oberfläche schwimmen. Klar macht das nur halb so viel Spaß wie unter Wasser, aber du wirst merken, dass du schnell ein Gefühl für die Bewegungsabläufe bekommst und sicherer wirst. So lernst du, wie du durch das Wasser gleiten kannst, ganz ohne deine Knie zu beugen.

 

3. Aufstehen, während man die Schwanzflosse trägt

Es liegt in der Natur der Sache, dass man eine Hose am besten im Stehen anzieht. So fällt es viel einfacher sie über den Po zu ziehen. Problematisch wird das ganze allerdings beim Tragen einer Meerjungfrauenflosse. Diese sollte man immer im sitzen bzw. am Boden anziehen. Der Hintergrund dabei ist folgender: Wenn man versucht mit einer Meerjungfrauenflossen über den Beinen aufzustehen verliert man sehr schnell das Gleichgewicht und fällt unter Umständen hin. So etwas kann ernsthafte Verletzungen mit sich ziehen, daher raten wir generell davon ab und empfehlen stattdessen sich in der Nähe des Wassers umzuziehen.  

 

4. Das Ausatmen während dem Meerjungfrauenschwimmen

Wir sind es gewohnt über Wasser ein- und unter Wasser auszuatmen. Und für normale Schwimm- und Tauchtechniken ist das auch völlig in Ordnung. Beim Mermaiding allerdings sollte man seine Atemgewohnheiten anpassen. Das hat folgenden Hintergrund: Luftblasen aus der Nase sehen wahnsinnig unästhetisch aus und passen nicht zu dem sonst so eleganten Auftritt einer Meerjungfrau. Außerdem sollte man so viel Luft wie nur möglich bei sich behalten, damit man noch länger tauchen kann.

 

5. Ein typischer Kinderfehler: Der Kugelfisch

Wenn wir gerade schon von der Ästhetik sprechen – Ein häufiger Fehler beim Mermaiding liegt in der Mimik der angehenden Meerjungfrau. Gerade Anfängerinnen und Anfänger schaffen es häufig nicht ein freundliches und ansprechendes Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Stattdessen werden die Backen oftmals aufgepustet und die Vorstellung einer Meerjungfrau weicht schnell der eines Kugelfischs. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen und mit mehr Eleganz durchs Wasser zu gleiten, sollte man sich von Anfang daran gewöhnen auch unter Wasser zu lächeln. Hier helfen auch kleine Fotoshootings mit Freunden oder Bekannten. So etwas steigert das Selbstbewusstsein, und man lernt unter Wasser zu posieren. Und natürlich das wichtigste: Es macht wahnsinnig viel Spaß!

Wir hoffen, dass dir unsere Tipps weiterhelfen und wünschen dir weiterhin viel Spaß beim Mermaiding!

 


Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.