Fußball begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Kaum ein anderer Sport schafft es, solche Massen in die Stadien oder vor den Fernseher zu bringen, wie es der Fußball tut. Aber woran liegt das? Woher kommt die Faszination für diesen Sport und wieso sind wir so emotional dabei, wenn unser heißgeliebter Klub spielt? Mit Sicherheit findet da jeder ganz unterschiedliche Gründe für sich selbst. Allerdings ist es nicht von der Hand zu weisen, dass Fußball verbindet. Das gemeinschaftliche Gefühl, wenn man mit seinen Kollegen im Stadion steht, zusammen die Stadionhymne singt und sich vollauf bereit macht seinen Verein lauthals zu unterstützen – dieses Gefühl ist kaum mit irgendetwas anderem zu vergleichen.
Ist es vielleicht gerade das? Mit Sicherheit trägt es zur Faszination bei, aber da gibt es viele weitere Faktoren. Aus der Geschichte des Fußballs lässt sich ableiten, dass wir Menschen einfach dazu gemacht sind an Bälle zu treten und mit diesen zu spielen. Wie könnte man sich sonst erklären, dass bereits im zweiten oder dritten Jahrhundert v. Chr. In China Fußball gespielt wurde? Natürlich nicht nach heutigen Regeln und es gab mit Sicherheit auch keine großen Stadien, aber die Soldaten haben einen Ball aus Leder mit dem Fuß bespielt und in ein kleines Netz gekickt – man erkennt die Parallelen. Im Gegensatz zur heutigen Zeit, bei der der Fußball hauptsächlich zur Unterhaltung dient, sollten die chinesischen Soldaten damals spielen, um sich körperlich zu ertüchtigen. Man sieht also, dass die Menschheit schon immer einen Gefallen daran gefunden hat, Bälle mit dem Fuß zu kicken. Vielleicht liegt es einfach in unserer Natur. Vielleicht ist es ein Instinkt – ähnlich dem eines Hundes.
Aber Spaß beiseite, der moderne Fußball bringt so vieles mit, was uns gefällt und Freude bereitet. Genau deshalb ist dieser Sport auch so populär und wird in jedem Land praktiziert. Ein großer Pluspunkt ist definitiv die Einfachheit dieses Sports. Im Großen und Ganzen gibt es kaum Sportarten, deren Regeln derart simpel sind und sich so leicht verinnerlichen lassen. Man brauch keine Einlaufzeit, man kann recht schnell verstehen, wie es funktioniert, was man tun muss und wie man gewinnt. Somit hat jeder einen leichten Zugang und so etwas fördert den Spielspaß. Vergleicht man das mit den Regeln von Handball, Basketball oder gar American Football, erkennt man erst, wie einfach und unkompliziert Fußball eigentlich ist. Außerdem hat man kaum einen Materialaufwand. Während man bei Eishockey beispielsweise mehrere hunderte Euro für eine ordentliche Ausrüstung hinblättern muss, braucht man zum Fußballspielen lediglich einen Ball und eventuell Tore. Erinnern wir uns allerdings an unsere Kindheit zurück, dann wissen wir aber auch, dass diese ganz schnell aus zwei Schulranzen gebaut werden können.
Welche Spiele erzeugen die größte Aufregung beim Fußball? Richtig, Derbys! Auch das spricht für den Fußball und für Mannschaftssportarten im Allgemeinen. Rivalität und Konkurrenz fördert die Spannung und lässt die Spieler und die Fans noch leidenschaftlicher auftreten, als sie es ohnehin schon tun. Schaut man sich nur mal große Derbys an, wie Dortmund gegen Schalke, Köln gegen Gladbach oder Kaiserslautern gegen Mannheim, dann erkennt man schnell, wie viel Feuer da drin ist. Da macht es einfach unendlich großen Spaß Fußballfan zu sein.
Wieso schauen sich die Fans eigentlich ganzjährig Fußballspiele an – einfache Antwort: Weil es möglich ist. Während die Profiliga beim American Football stets im September startet und im Februar endet, kann man von Januar bis Dezember hindurch professionellen Fußball sehen. Zusätzlich zu den vielen Profiligen kommen dann auch noch internationale Turniere wie die Weltmeisterschaft alle vier Jahre, die die sonst etwas triste Sommerpause mit noch mehr Fußball füllt.
Wie Sie also sehen, gibt es unendlich viele Gründe, weswegen Fußball derart populär ist und auf der ganzen Welt geliebt wird. Doch der wohl wichtigste Aspekt bei der Sache ist folgender: Das, was Fußball besonders schön macht, ist, dass es Menschen von hunderten verschiedenen Ländern, Kulturen und Dialekten eint und diese unter einer einfachen Sprache zusammenbringt: Fußball.